In seinen Ansichten über die deutsche Kurzgeschichte legt Piontek gleichsam eine Poetologie der Gattung vor, einer Gattung, die sich in Deutschland besonders nach dem Krieg außerordentlicher Beliebtheit erfreute – bei Lesern wie bei Autoren.
Piontek präsentiert zugleich einen literaturgeschichtlichen Abriss dieser epischen Kurzform, charakterisiert Autoren wie Werke. Ausgehend von den amerikanischen Vorbildern dient ihm Hemingways „Alter Mann an der Brücke“ als Gattungsmuster schlechthin. Gleichwohl befreien sich die jungen deutschen Autoren von ihren amerikanischen Vorbildern, finden zu eigenständigen Formen und Themen.
Die folgenden Ausführungen fassen die wesentlichen Charakteristika der Gattung zusammen; weisen diese an Hemingways Text nach: